Aktuell:
Hauptrunde. So heißt die Zielsetzung der österreichischen Auswahl, die in der Vorbereitung durchaus mit personellen Problemen zu kämpfen hatte. Trainer Herbert Müller bestritt viele Testspiele mit einer sehr jungen Mannschaft, in Hinblick auf die EM verstärken aber wieder mehrere Routiniers den Kader. Torhüterin Natalia Rusnatchenko, Gabriela Rotis, Tanja Logvin, Simona Spiridon und die wieder genesene Steffi Ofenböck bilden den Stamm der Mannschaft, zudem auch wieder Sorina Teodorovic gestossen ist. Auf Rechtsaußen wird die Nürnbergerin Katrin Engel in der Verantwortung stehen, während die linke Außenbahn vielleicht die Problemzone der Österreicherin sein dürfe. Auf der Bank dürfte Teodorovic für die entsprechende Entlastung im Rückraum sorgen, generell aber dürfte die zweite Reihe Trainer Müller das meiste Kopfzerbrechen bereiten. Spätestens in der Hauptrunde dürfte die österreichische Mannschaft so aufgrund der hohen Belastungen Probleme bekommen.
Europameisterschaften:
Wie beispielsweise auch die deutsche Auswahl hat Österreich bislang an allen ausgetragenen Fraueneuropameisterschaften teilgenommen. Nach dem neunten Platz beim Auftakt in Deutschland 1994 folgte 1996 die Bronzemedaille in Dänemark. Die Verteidigung der Bronzemedaille wurde 1998 in den Niederlanden mit Platz vier nur knapp verpasst, danach war der Abstand auf die Medaillenplätze mit Platz zwölf in Rumänien, dem neunten Rang in Dänemark und dem zehnten in Ungarn relativ groß.
Weltmeisterschaften:
Bereits zehn WM-Teilnahmen hat die österreichische Frauennationalmannschaft auf der Habenseite und damit ihren Landsmännern einiges voraus. Nach dem sechsten Platz bei der ersten WM 1957, gab es eine fast dreißigjährige Pause, bevor Österreich 1986 wieder an einer WM teilnahm. Bei den folgenden Weltmeisterschaften waren die Österreicherinnen immer dabei. Wie bei Europameisterschaften konnte Österreich auch bei Weltmeisterschaften einmal eine Bronzemedaille erringen, dies gelang 1999 in Norwegen.
:: Bisherige
Platzierungen |
: Europameisterschaften |
1994
|
GER |
9 |
1996 |
DEN |
3 |
1998 |
NED |
4 |
2000 |
ROM |
12 |
2002 |
DEN |
9 |
2004 |
HUN |
10 |
|
: Weltmeisterschaften |
|
|
1957 |
YUG |
6 |
1962 |
ROM |
- |
1965 |
FRG |
- |
1971 |
NED |
- |
1973 |
YUG |
- |
1975 |
URS |
- |
1978 |
TCH |
- |
1982 |
HUN |
- |
1986 |
NED |
12 |
1990 |
KOR |
5 |
1993 |
NOR |
8 |
1995 |
AUT / HUN |
8 |
1997 |
GER |
11 |
1999 |
NOR / DEN |
3 |
2001 |
ITA |
7 |
2003 |
CRO |
11 |
2005 |
RUS |
13 |
|
: Olympische Spiele |
|
|
1976 |
CAN |
- |
1980 |
USR |
- |
1984 |
USA |
6 |
1988 |
KOR |
- |
1992 |
ESP |
5 |
1996 |
USA |
- |
2000 |
AUS |
5 |
2004 |
GRE |
- |